Wenn die Luft knapp wird – Atemwege in der kalten Jahreszeit schützen
Eine Erkrankung der Atemwege beginnt häufig mit einem Husten. Wer hat es nicht schon erlebt: Die Nase läuft, der Husten macht sich breit. Schützen Sie die Atemwege Ihres Tieres und lassen Sie es so frei durchatmen. Lesen sie die Hintergründe, warum Pferde gerade im Winter anfällig sind und wie Sie das Immunsystem unterstützen können.
Ein akutes Problem kann schnell chronisch werden
Nicht nur während der Stallsaison im Winter, sondern auch während der übrigen Jahreszeiten, leiden viele Pferde an einer Bronchitis. Sie ist die am häufigsten auftretende Atemwegserkrankung. Eine akute Bronchitis kann ohne richtige Behandlung schnell zu einem chronischen Leiden werden und somit die Leistung und Lebensqualität eines Pferdes stark einschränken.
Ursachen
Eine häufige Ursache findet sich in der Boxenhaltung mit kaum belüfteten Ställen, Matratzeneinstreu mit ausströmendem Ammoniakgeruch sowie im Winter geschlossen gehaltenen Fenstern und Türen. Oft wird in der Stallgasse zusätzlich gefegt, die Pferde geputzt oder das Heu und Stroh augeschüttelt und somit dauernd Staub produziert. Diese feinsten Staubpartikel gelangen in die bereits durch die Boxenhaltung geschwächten Atemwege des Pferdes und können sogar eine allergene Wirkung auslösen.
Ein Pferd kann sehr gut mit Minusgeraden und trockener Kälte umgehen, darf jedoch nicht über längere Zeit ungeschützt vor allem Nässe und Wind ausgesetzt gehalten werden, da die Abwehrkräfte bei diesen Bedingungen nur allzu schnell versagen. Daher auch in der der Offenstallhaltung idealerweise ständigen Zugang zu Ausläufen bzw. Koppeln gewährleisten. Ein Pferd sollte die Möglichkeit haben, sich auf qualitativer und reichlich vorhandener Einstreu hinlegen zu können, eine jederzeitige Rückzugsmöglichkeit in einen zugfreien Stall haben sowie eine hygienisch optimale Haltung mit schimmel- und sporenfreiem Rauhfutter vorfinden, um gesund zu bleiben.
Symptome
Die luftführenden Wege bis hin zu den Nasennebenhöhlen und den Luftsäcken besitzen beim Pferd ein perfektes System zur Selbstreinigung. Die gesamte Schleimhaut der Atemwege ist mit feinen Härchen ausgekleidet, die sich wellenartig bewegen. Diese wird von einem flüssigen Sekret bedeckt, auf dem wiederum ein zähflüssigeres Sekret schwimmt. Eingeatmete Staubpartikel kleben an der oberen Sekretschicht fest. Diese wird durch die kontinuierliche Bewegung der Härchen die Luftröhre hinauf geschoben, ausgehustet und abgeschluckt. Die Transportgeschwindigkeit liegt bei ca. 1 cm pro Stunde in Ruhe und steigert sich unter Belastung. Liegt ein Entzündungsreiz vor, kommt es mit der Zeit zu einem Verlust der Härchen und es wird weniger flüssiges Sekret unter dem Transportsekret produziert. D.h. mehr eingeatmeter Staub im Stall kann durch das ohnehin zähere Sekret nicht mehr so gut abtransportiert werden.
In Folge dieses Entzündungsreizes schütten die Zellen in den Atemwegen den Stoff Histamin aus. Dieser führt unter anderem zu einem weiteren Anschwellen der Schleimhäute.
Alle beschriebenen Phänomene führen zu einer Verengung der Atemwege und damit zu einer Erhöhung des Atemwegswiderstandes. Hierdurch lassen sich auch die meisten Symptome erklären: Leistungsschwäche, Husten, Nasenausfluss, erhöhte Atemfrequenz, Nüsternblähen in Ruhe, vermehrte Bauchatmung, und Atemgeräusche.
Das Immunsystem im Gleichgewicht halten
Im ersten Schritt geht es um optimale Haltungsbedingungen für Ihr Pferd. Ein warm feuchtes Stallklima, wie es im Winter sehr oft in vielen Ställen anzutreffen ist, schafft nur ein günstiges Klima für Bakterien, Pilze und die Vermehrung von Keimen, keineswegs aber für das die Atemwege des Pferdes. Werden die Pferde draußen gehalten, so sollten sie stets Zugang zu einer Schutzhütte und trockenem Untergrund haben.
Tägliche Bewegung ist gerade im Winter, wenn die Pferde in der Box gehalten werden, das A und O für die Gesunderhaltung der Atemwege. Hierdurch kann der Prozess der Selbstreinigung angekurbelt werden.
Fütterung optimieren ist der nächste Schritt. Gerade alte Pferde haben im Winter aufgrund des verlangsamten Stoffwechsels und der nachlassenden Organ- und Verdauungsfunktion Schwierigkeiten ihren Energiebedarf zu decken und verlieren schnell an Substanz. Hier kann eine Decke zusätzlich sinnvoll sein. Viele Erkrankungen des Pferdes haben zudem als Ursache oder Begleitfaktor eine Mangelversorgung, obwohl genügend Futter zur Verfügung steht. Bei einer Überlastung des Stoffwechsels von Leber, Darm und Niere ist die Nährstoffverwertung verändert und die Produktion der Verdauungsenzyme vermindert. Aus einem möglichen Nährstoffmangel resultieren beispielsweise Leistungsabfall, Atemwegserkrankungen, Infektanfälligkeit oder Überreaktionen des Immunsystems.
Gerade bei abgemagerten Pferden ist es wichtig ausreichend immunstärkende und die Verdauung fördernde Nahrungsbausteine bereitzustellen, um rasche Fütterungserfolge zu erzielen und das Pferd aus einem möglichen Defizit herauszuführen. Natursubstanzen wie Propolis, Ginseng und Kieselsäure liefern zusätzlich wertvolle Inhaltsstoffe und haben sich seit Jahrhunderten im Einsatz bewährt.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!